Navigation überspringen
Potsdam, 15.02.2016

Die Polizei warnt!  Enkeltricks nehmen zu

Donnerstag, 11.02.2016

 

Zurzeit entwickeln Betrüger eine neue Variante, um ahnungslosen und hilfswilligen Bürger ihr Geld aus der Tasche zu ziehen.

Gleich mehrere ältere Bürger aus der Landeshauptstadt Potsdam und Umland wurden Opfer vom sogenannten ? Enkeltrick?. In allen polizeilich bekannten Fällen rief eine hochdeutschredende, weibliche Person an, die sich als vermeintliche Angehörige ausgab. Sie verwickelte die Rentner immer in ein Gespräch am Telefon und forderte mehrere tausend Euro, um eine Eigentumswohnung kaufen zu können. Durch aufmerksame Angehörige, Bankangestellte und den rüstigen Rentnern selbst, kam es nie zu einer Geldübergabe.

 

Leider nicht so schadlos hat sich der Fall einer 73-jährigen Potsdamerin ereignet. Die Frau erhielt bereits am Freitag, den 05.02.2016 einen Anruf von der vermeintlich ehemaligen Schwiegertochter. In diesem Gespräch bat eine junge Frau leihweise gleich zwei Mal um eine erhebliche Summe an Bargeld, um eine Eigentumswohnung zu kaufen. Die junge Frau gab weiterhin an, dass sie sich beim Notar befinde und das Geld von einem Notarmitarbeiter abgeholt wird. Die gutgläubige Rentnerin hob die gewünschte Summe von der Bank ab und übergab es dem ihr unbekannten Mann. Die Rentnerin entschied sich erst jetzt zur Anzeigenaufnahme, da das ? geliehene? Geld nicht zurück auf ihr Konto überwiesen wurde. Die ehemalige Schwiegertochter wusste natürlich nichts vom dem Geld und der Eigentumswohnung.

 

Der Geldabholer konnte wie folgt beschrieben werden:

  • ca. 35 Jahre alt
  • 1,60 cm- 1,65 cm groß
  • normale Statur
  • europäisches Aussehen
  • dunkle Bekleidung
  • keine Brille oder Bart

 

Die Polizei fragt nun, wer kann Hinweise zu dem männlichen Geldkurier oder zum Vorfall geben. Alle Hinweise ergehen bitte an die Polizeiinspektion Potsdam unter 0331 5508 1224 oder an die Internetwache der Polizei  unter www.polizei.brandenburg.de

 

Die Polizei rät nun, sich niemals auf solche dubiosen Geldforderungen, von wem auch immer und unter welchem Vorwand auch immer einzulassen.

Betroffene, die einen solchen Anruf erhalten, sollten niemals den Namen ihres Verwandten mitteilen. Häufig erfragen die Betrüger ihre Opfer am Telefon: ? ja, erkennst du mich nicht?? Die Geschädigten nennen dann häufig den Namen eines Verwandten, damit geben sie den Betrügern eine Vorlage.

Im Zweifelsfall immer die Polizei informieren.

Hiermit sollen die Mitarbeiter von Bank- und Kreditinstituten sensibilisiert  werden, sich zu erkundigen, wenn ältere Bürger eine ungewöhnlich hohe Summe von ihrem Konto abheben wollen.

Auch jüngere Bürger sollen das Phänomen kennen und so auch etwas dazu sagen können, wenn Verwandte bei ihnen nachfragen und sich einen Rat holen wollen. Es kam in der Vergangenheit vor, dass Senioren aus Scham nicht bei der Polizei anriefen, sondern Rat in der Familie suchten.

 

Hier noch ein paar Verhaltensweisen im Überblick:

 

  • Lassen Sie sich am Telefon nicht ausfragen. Geben sie keine Details Ihrer familiären oder finanziellen Verhältnisse preis
  • Lassen Sie sich von einem Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen. Vereinbaren sie einen späteren Gesprächstermin. Überprüfen Sie in der Zwischenzeit die Angaben z.B. durch einen Anruf bei Ihren Verwandten
  • Rufen Sie die oder den ? Verwandten? zurück. Verwenden Sie dazu die Ihnen bekannte Telefonnummer- nicht aber die Nummer, die die Anruferin oder der Anrufer Ihnen möglicherweise gegeben hat
  • Notieren Sie sich die eventuell auf dem Sichtfeld Ihres Telefons angezeigte Nummer des Anrufers
  • Bevor Sie jemanden mit Geld zu helfen versprechen: Besprechen Sie die Angelegenheit mit einer Person Ihres Vertrauens. Wenn Ihnen die Sache ?nicht geheuer ist?, informieren Sie bitte ihre örtliche Polizeidienststelle
  • Übergeben Sie kein Geld an Personen, die Ihnen nicht persönlich bekannt sind
  • Haben sie bereits eine Geldübergabe vereinbart? Informieren Sie noch vor dem Übergabetermin die Polizei. Sie erreichen sie unter der Nummer 110

 

Potsdam, 15.02.2016

Veröffentlicht von:
Internetwache Brandenburg

Info Potsdam Logo 2016-02-15 11:01:31 Vorherige Übersicht Nächste


4201

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter